Trogbrücke Hohenwarthe
 
                                        
                                    
                                
                             
                                        
                                    
                                
                             
                                        
                                    
                                
                             
                                        
                                    
                                
                             
                                        
                                    
                                
                            Das Wasserstraßenkreuz
Das am 10. Oktober 2003 eröffnete Wasserstraßenkreuz mit einer Gesamtlänge von 5 km verbindet mit seiner Kanalbrücke und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe den Mittellandkanal und den Elbe-Havel-Kanal ohne den Umweg über die Elbe. Das Ruhrgebiet ist dadurch mit Berlin elbwasserstandunabhängig verbunden.
Zur Trogbrücke
| Länge: | 918 m, davon 690 m Vorlandbrücke, 228 m Strombrücke | 
| Nutzbare Trogbreite: | 32m | 
| Wassertiefe: | 4,25m | 
| Durchfahrtsbreite: | 90m | 
| Durchfahrtshöhe auf der Elbe bei höchstem schiffbaren Wasserstand: | größer 6,50m | 
| Stahlbeton: | ca. 70.000m³ | 
| Stahl Vorlandbrücke: | 14.000t | 
| Stahl Strombrücke: | 10.000t | 
Daten
| Erbaut: | 1998 - 2003 | 
| Zustand: | in Nutzung | 
| Baukosten: | 250 Mio. € | 
| Ort: | Hohenwarthe, Sachsen-Anhalt | 
Weitere Informationen
 
                
                
                    
                
            
            
                Informationen zum Wasserstraßenkreuz bietet der
Informationspunkt Hohenwarthe
Hauptstraße 47
39291 Hohenwarthe
Bei Gruppenbesuchen wird um eine Anmeldung gebeten:
Tel.: 039222 - 69844