Doppelsparschleuse Hohenwarthe
Die Schleusenanlage bildet das östliche Ende der Mittellandkanalhaltung Sülfeld-Hohenwarthe. Die Schiffe werden rund 18,5 m in den tiefer liegenden Elbe-Havel-Kanal hinabgeschleust. Neben den Schleusenkammern sind jeweils drei gestaffelt übereinander angeordnete Sparbecken konzipiert worden. Durch diese Becken wird eine Wasserersparnis von rund 60 % des Schleusungswasserbedarfs ermöglicht.
Technische Daten
| Länge / Breite: | 2 x 190 m / 2 x 12,50 m |
| Hubhöhe: | 18,55 - 19,05 m |
| Wasserersparnis: | ca. 60 % |
| Schleusentore: | untere 10,50 m; obere 5,30 m |
| Pumpwerk: | 3 Pumpen mit je 3,5 m³/5 = 10,5 m³/5 |
| Dichtwandfläche: | 44.800 m² |
| Baugrubenverbau: | 7.800 m² |
| Tiefenverdichtung: | 28.000 lfd. m |
| Bauzeit: | 1998 - 2003 |
| Schleusenzeiten: |
Montag – Samstag 06.00 – 22.00 Uhr Sonntag 07.00 – 07.00 Uhr |
Weitere Informationen
Informationen zur Doppelsparschleuse bietet der
Informationspunkt Hohenwarthe
Hauptstraße 47
39291 Hohenwarthe
Bei Gruppenbesuchen wird um eine Anmeldung gebeten:
Tel.: 039222 - 69844