Aktuelles
Lostau und Hohenwarthe: Hochwassermüll wird geholt
17.06.2013, 14:58Hohenwarthe: In der Siedlung beginnt der Abtransport des Hochwassermülls durch die AJL am Dienstag, dem 18. Juni 2013 in den frühen Morgenstunden.
Lostau: Am Mittwochmorgen, dem 19. Juni beginnt die AJL damit, den Sperrmüll der durch das Hochwasser entstanden ist, abzutransportieren.
Lostau räumt auf
14.06.2013, 11:50Noch einmal tausend Dank an die bis zu 2500 Helfer, die Lostau gerettet haben! Nun kann in Lostau aufgeräumt werden. Während am Freitag kleinere Arbeiten anstehen, sollen Samstag und Sonntag in einer größeren Aktion die Sandsackwälle zurückgebaut werden.
Der Arbeitsschwerpunkt wird beim Reitplatz von Alt Lostau liegen. Details zum Abstellen von KfZ werden noch ermittelt. Auskunft zu den Aufräumarbeiten gibt das Bürgertelefon der Gemeinde Möser unter 039222/90830.
Hochwasser, Donnerstag, 13. Juni 2013
13.06.2013, 14:00+++ Nach der Flut ist vor dem Aufräumen! Lostau fängt so langsam mit den Aufräumarbeiten an und bittet freiwillge Helferinnen und Helfer zum Nettoparkplatz zu kommen. Es sollen Sandsäcke entleert und andere Arbeiten ausgeführt werden. Wäre toll, wenn jemand Zeit hat.+++
+++ Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer besuchte heute Lostau und die L 52 um die Hochwasserschäden zu besichtigen. Von B ürgermeister Bernd Köppen ließ sich der Minister ausführlich die entstandenen Schäden durch den Deichbruch am Sonntagabend schildern.
Im Gespräch mit dem Minister forderte Landrat Lothar Finzelberg, dass die potentielle Retentionsfläche Bucher Brack genutzt wird. Das Bucher Brack bietet eine Möglichkeit, ca. 100 Hektar als Retentionsfläche durch eine Deichrückverlegung der Elbe zu verschaffen. Der jetzige Deich hat eine für die Deichwache zu kontrollierende Strecke von 3 km, zukünftig wären es noch 600 Meter, die bei Hochwasser zu verteidigen sind. Interessant dabei: Die Antragsunterlagen für dieses Projekt liegen seit 2006 im Landesverwaltungsamt vor. +++
+++ Die durch das Hochwasser entstandenen beschädigten Möbel und Haushaltsgegenstände werden im Rahmen einer gesonderten Sperrmüllentsorgung im Landkreis Jerichower Land abgeholt. Wir werden Sie über die Vorgehensweise und die Termine informieren. +++
Hochwasser-Katastrophe, Mittwoch, 12. Juni
12.06.2013, 16:36+++ Soforthilfe für Hochwassergeschädigte
Ab sofort können Hochwasseropfer in der Verwaltung der Einheitsgemeinde Möser (Brunnenbreite 7 - 8) finanzielle Soforthilfe beantragen. Und zwar bei Frau Christel Krawzoff in Zimmer 10/11. Die Auszahlung erfolgt dann in der Kasse bei Frau Gerlinde Heinecke oder wird auf Wunsch überwiesen.
Pro Person im Haushalt gibt es 400 Euro, für minderjährige Kinder 250 Euro, jedoch nicht mehr als 2000Euro für den gesamten Haushalt.
Die Betroffenen müssen einen Erfassungsbogen ausfüllen und Nachweise z.B. Fotos beifügen. Dieser Bogen ist spätestens ein Monat nach Antragstellung einzureichen. Sollte eine Elementarversicherung bestehen, so ist diese Soforthilfe als Darlehen zu sehen, dessen Rückzahlung mit Auszahlung der Versicherungssumme fällig wird.
Die Soforthilfe wird gemäss der Richtlinie über die Gewährung von Soforthilfen zur Unterstützung der vom Juni-Hochwasser 2013 direkt betroffenen Einwohner von Sachsen-Anhalt ausgezahlt. +++
+++ Neues zum Busverkehr Hohenwarthe und Niegripp
Die Haltestellen Hohenwarthe, Siedlung 1 und 2 sowie Niegripp, Schleuse und Mühlenstr. werden in beiden Richtungen nicht bedient. Die weiteren Haltestellen in Niegripp und Schartau werden in und aus Richtung Burg mit einem Pendelbus bedient.
Dieser fährt um 7:30 Uhr (Fahrt-Nr. 8) und um 8:05 Uhr (Fahrt-Nr.10) in Richtung Burg, ab Burg werden am Nachmittag die Fahrt 19 (12:35 Uhr), 25 (14:01 Uhr) und 31 (15:35 Uhr) nach Schartau und Niegripp Schule angeboten. +++
+++ Sitzungen der Ausschüsse
Ab dem 24. Juni gilt wieder der normale Sitzungsablauf. Für die auisgefallenen Sitzungen sollen un neue Termine abgestimmt werden, damit die Ladungen dann entsprechend erfolgen. +++
+++ Alles wieder normal im Elbe-Havel-Kanal
In den vergangenen Tagen erfolgte unter enger Zusammenarbeit zwischen dem Leiter vom Außenbezirk des Wasserstraßenamtes in Genthin, Herrn Matthias Schulze und dem Leiter der Schleuse Niegripp, Herrn Ulf Möbius sowie ihren Mitarbeitern ein sehr gutes Management in der Steuerung der Wasserstände im Elbe-Havel-Kanal zwischen Niegripp und Wusterwitz. Über den Landkreis wurden zusätzliche Kräfte von Feuerwehren und THW mit Pumpleistungen in Niegripp beauftragt, die zuverlässig erbracht wurden. Im Elbe-Havel-Kanal kann wieder zum Normalbetrieb zurückgekehrt werden. Im Bereich der Schleuse Niegripp und auf der Landesstraße 52 sind noch umfangreiche Reparaturarbeiten notwendig - die Sperrung der L 52 wird länger andauern.
+++ Danke vom Landrat
Durch den koordinierten Einsatz regionaler- und überregionaler Einsatzkräfte konnte der Bruch des Elbdeiches zwischen Hohenwarthe und Schleuse Niegripp komplett geschlossen werden. Im Ergebnis gibt es einen begehbaren, funktionierenden Deich zur Abwehr der Hochwassergefahr. Landrat Lothar Finzelberg bedankt sich ausdrücklich für das Engagement der Einsatzkräfte. Besonders beeindruckend war für ihn der koordinierte Einsatz von Hubschraubern, Rettungsschwimmern, Kräften der örtlichen Wasserwehr und Bootsführern beim Einbringen der Big Bags und Sandsäcke an der Schadstelle.
Deichläufer gesucht
11.06.2013, 16:58+++ ACHTUNG, dringend: Freiwillige Deichläufer für Hohenwarthe gesucht. Bitte im Feuerwehrgerätehaus Lostau melden. Weitere Auskünfte gibt es unter BÜRGERTELEFON:039222 90830 und
FEUERWEHRGERÄTEHAUS-LOSTAU: 039222 3240 +++
Hohenwarthe: Einige Häuser freigegeben
11.06.2013, 16:57Achtung: Folgende Hausbewohner können seit 16 Uhr wieder in ihre Häuser und Wohnungen in der Hohenwarther Kanalsiedlung an der L 52 zurückkehren
Hohenwarther Landstraße Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alles, was Ihnen supekt erscheint oder auf eine Gefahr hindeutet unverzüglich melden (Bürgertelefon: 039222 90830).
Die Evakuierungsverfügung für die Neue Schleuse 1 (Rademacher), Neue Schleuse 2 (Hesse) und Neue Schleuse 3 OL Niegripp (Bundesfinanzverwaltung) an der L 52 (Kanalsiedlung) bleibt nach wie vor aufrechterhalten, da vor Aufhebung der Anordnung eine statische Überprüfung der Standsicherheit der Gebäude vorgenommen werden muss.
Hochwasser-Katastrophe, Dienstag, 11. Juni
11.06.2013, 13:25+++ Nicht vergessen: Es besteht weiterhin das angeordnete Betretungsverbot und Befahrungsverbot für Deiche und Deichanlagen +++
+++ ACHTUNG, dringend: Freiwillige Deichläufer für Hohenwarthe gesucht. Bitte im Feuerwehrgerätehaus Lostau melden. Weitere Auskünfte gibt es unter BÜRGERTELEFON:039222 90830 und
FEUERWEHRGERÄTEHAUS-LOSTAU:039222 3240 +++
+++L 52: Autobahnauf- und Abfahrten sind wieder wieder geöffnet.+++
+++ Auch die Zufahrt zur Siedlung Waldschänke ist wieder möglich +++
+++ Spitze: Hohenwarthe/Niegripp – Bundeswehr hat den beschädigten Deichabschnitt verschlossen. +++
+++ Achtung: Schüler aus Hohenwarthe/Siedlung müssen ab dem 12. Juni bis Hohenwarte/Haltestelle Sportplatz gebracht werden. Von hier fährt dann der Schülerverkehr. +++
+++ Zur Erinnerung: In dieser Woche fallen alle Sitzungen aus. +++
+++ Hohenwarthe: Überflutungsstelle fast geschlossen, Hubschrauber der Bundeswehr fliegen weiter Einsätze. +++
Hochwasser-Katastrophe, Montag, 10. Juni
10.06.2013, 07:28+++ Der mobile Sparkassenbus kommt am 11. Juni n i c h t nach Lostau +++
+++ Auf Grund der Hochwasserkatastrophe fallen in dieser Woche sämtliche Sitzungstermine aus. Das bestätigte Bürgermeister Bernd Köppen jetzt www.gemeinde-moeser.de. Ausfallen werden der Bauauschuss am 11. Juni, der Ortschaftsrat Möser am 12. Juni sowie der Kulturausschuss am 13. Juni. Bernd Köppen: "Im Moment hat alles, was mit den Folgen des Hochwassers zu tun hat, absoluten Vorrang." Ob in der Woche darauf Sitzungen stattfinden,ist derzeit noch offen. +++
+++ Auch am Dienstag, dem 11 Juni 2013 können Grundschüler aus der Kanalsiedlung Hohewarthe und aus Möser werden nicht befördert werden. Entweder müssen die Mädchen und Jungen von den Eltern gebracht oder zuhause gelassen werden. +++
+++ Die für die nächsten Tage geplanten zentralen Klassenarbeiten der 4. Klassen in den Grundschulen werden aufgrund der Hochwassersituation landesweit ausgesetzt. Ein neuer Termin wird frühestens in 14 Tagen liegen und rechtzeitig bekannt gegeben. Hintergrund: Die verpflichtende Zentrale Klassenarbeit im Fach Mathematik für den 4. Schuljahrgang war laut Terminplan für den 11. Juni, die freiwillige Zentrale Klassenarbeit im Fach Deutsch, ebenfalls im 4. Schuljahrgang, für den 13. Juni 2013 vorgesehen. +++
+++ Liebe freiwillige Helfer, bitte kommt nicht mehr nach Lostau. Der Wasserpegel sinkt und die Lage ist derzeit stabil. Auf diesem Wege vorab schon einmal herzlichen Dank für die tolle Unterstützung und die geleistete Hilfe. +++
+++ In den frühen Morgenstunden wurde der Hubschrauber-Einsatz der Bundeswehr, mit Big-Packs den Wasserzufluss nach der Überspülung des Elbdeichs zwischen Hohenwarthe und Niegripp einzudämmen, abgebrochen. Die Aktion brachte keinen Erfolg. +++ Bewohner der Kanalsiedlung mussten ihre Häuser räumen. +++
Keine Schülerbeförderung
09.06.2013, 22:29Achtung: Grundschüler der Kanalsiedlung Hohewarthe und aus Möser werden am Montag nicht befördert. liebe Eltern, bitte bringen Sie Ihre Kinder selbst zur Schule oder lassen Sie sie Zu Hause.
Kanalisiedlung: Wohnungen müssen geräumt werden
09.06.2013, 22:26Der Katasrohenschutzstab hat in Abstimmung mit der Gemeinde verfügt, dass die Bewohner der Kanalsiedlung an der L 52 ihre Wohnungen räumen müssen! Notunterkünfte stehen in der Berufsschule Magdeburger Chaussee in Burg zur Verfügung.
Schulausfall wegen Hochwassers
09.06.2013, 20:48Für die Schulkinder der Kanalsiedlung Hohenwarthe und für die Hohenwarther Schulkinder, die nach Niegripp müssen, fällt am Montag, den 10.06.2013 die Schule aus.
Hochwasser, Sonntag, 9. Juni
09.06.2013, 17:23+++ Kampf um Deich in Lostau geht weiter +++ Bundeswehr, THW, unsere Freiwilligen Feuerwehren und viele Wehren aus der Region und die unzähligen freiwilligen Helfer unternehmen alles, um die Deiche zu stbilisieren. Straße steht teilweise unter Wasser +++ Waldschänke in Hohenwarthe ohne Strom +++ Alter Bahndamm wird stabilisiert +++ 52 zum Teil durch Katastrophentouristen verstellt – Polizei vor Ort +++ Facebook-Aufruf sei's gedankt: Viele freiwilllige Helfer kamen auch heute wieder nach Lostau. Später wurden sie nach Blumenthal und Biederitz umgeleitet. +++ L 52 und Siedlung Schiffshebewerk: überspült - deshalb voll gesperrt +++
HOCHWASSER-KATASTROPHE: RETTET LOSTAU
09.06.2013, 09:07Achtung, es werden dringend freiwillige Helfer für Lostau benötigt: 1000 Frauen und Männer, die Sandsäcke befüllen und die Arbeit der anderen Helfer (Feuerwehren aus der Einheitsgemeinde, den umliegenden Regionen und Bundeswehr) unterstützten.
Hier die Daten: TREFFPUNKT NETTO-MARKT, REGISTRIERUNG NETTO-MARKT! Nach Möglichkeit ab 18 Jahre, Bitte Gummistiefel, Mütze und Handschuhe mitbringen.
TELEFONNUMMERN:
FEUERWEHR-MÖSER: 03922 2412,
BÜRGERTELEFON:039222 90830,
FEUERWEHRGERÄTEHAUS-LOSTAU:039222 3240
Hochwasser-Katastrophe, Sonnabend, 8. Juni
08.06.2013, 09:27ACHTUNG! In Lostau werden dringend freiwillige Helfer gesucht,die am Ntto-Markt Sandsäcke befüllen. Bitte kommen Sie und unterstützen die Arbeit der Frewilligen Feuerwehren.
Hochwasser-Katastrophe, Freitag, 7. Juni 2013
07.06.2013, 09:00Hochwasser überflutet Alt-Lostau +++ Am Übergang nach Alt-Lostau und in Höhe Alte Ziegelei sickert wasser durch die Deiche und Sandsackbahnen +++ Pegel bereits 32 Zentimeter höher als 2002 +++ Sporthalle Lostau gesperrt (hier werden Feldbetten aufgestellt) +++ Frühlingsfest der Kita Möser/Schermen abgesagt +++ Landrat verfügt Sperrgebiet: Mit sofortiger Wirkung werden die Deichabschnitte Elbe, Ehle-Umflut und Ehle-Rückstaudeiche Gommern auf der Grundlage des § 20 Absatz 1 des Katastrophenschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zum Sperrgebiet erklärt.
Personen haben in unmittelbar gefährdeten Gebieten allen Anordnungen der Katastrophenschutzbehörde oder der von ihr eingesetzten Einsatzleitung Folge zu leisten.
Eigentümer, Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte von Grundstücken und Gebäuden sind verpflichtet, im Katastrophenfall den Katastrophenabwehrkräften das Betreten und die Benutzung ihrer Grundstücke und Gebäude zur Katastrophenabwehr zu gestatten, soweit dies zur Abwehr der Katastrophe erforderlich ist. Die vom Einsatzleiter in Zusammenhang mit diesen Arbeiten angeordneten Maßnahmen haben sie zu dulden.
Wer den Anordnungen nicht nachkommt handelt ordnungswidrig und kann auf der Grundlage des § 26 Absatz 2 des Katastrophenschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt mit einer Geldbuße bis zu 50.000,00 Euro belangt werden +++
Frühlingsfest in der Kita Möser/Schermen fällt aus!
06.06.2013, 16:33Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der angespannten Hochwasserlage fällt leider das Frühlingsfest in der Kita Möser/Schermen aus.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Hochwasser, Donnerstag, 6. Juni
06.06.2013, 08:46ACHTUNG: BIS AUF WIDERRUF WERDEN KEINE HELFER MEHR BENÖTIGT. DIE BEFÜLLARBEITEN NEIGEN SICH DEM ENDE ZU UND DIE ERHÖHUNG DES DEICHES WIRD ZUM NACHMITTAG ABGESCHLOSSEN SEIN.
AUF DIESEM WEGE BEDANKEN SICH VERWALTUNG, BÜRGERMEISTER BERN KÖPPEN, EINSATZKOORDINATOR HARTMUT DEHNE UND ALLE BETROFFENEN VORAB SCHON EINMAL FÜR DIE TOLLE UNTERSTZÜTZUNG!
Rückblick auf Mittwoch, den 5. Juni: +++ Bis gegen 19 Uhr wurde gestern der Lostauer verstärkt +++ Dann gab es noch einmal Rostbratwurst vom Grill +++ Auf dem Platz gegen über dem Netto-Parkplatz und am Übergang zu Alt Lostau wurden tagsüber mehrere tausend Säcke gefüllt. +++ Neben zahlreichenKameradinnen und Kameraden der Ortswehren waren im Schnitt über 100 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz. ++++ Viele von ihnen 10 Stunden und mehr +++ Das Wasser drückt in Alt Lostau immer mehr ins Dorf ++++ Der ländliche Weg konnte fast komplett geschlossen werden +++
Donnerstag, 6. Juni: Ab sofort ist das Bürgertelefon rund um die Uhr besetzt. Die Nummer: 039222 90830 +++ Auch das Feuerwehrgerätehaus Lostau ist permanent mit einem Mitarbeiter aus der Verwaltung besetzt. Rufnummer: 039222 3240 +++ Dankeschön: Die Lostauer Apotheke hat 1000 Euro für Hochwasserausgaben gespendet. +++ Wenn auch Sie spenden möchten, rufen Sie bitte in der Verwaltung an. +++ Um 8 Uhr begannen heute morgen die weiteren Deicharbeiten:
Richtung Gerwisch werden die letzten 100 Meter des Deiches verstärkt. +++
+++ Außerdem wird Alt Lostau mit Material für den Objektschutz versorgt. +++
+++ Auf dem Platz bei Netto liegt zwar noch Sand, aber Säcke werden ausschließlich am Übergang nach Alt Lostau befüllt +++
+++ Wie in den Tagen zuvor finden sich auch jetzt wieder zahlreiche freiwillige Helfer ein. +++
+++ Nur ein Gerücht? Die Turnhalle Möser soll mit Feldbetten bestückt werden +++
+++Geschätzte Zahl der bisher befüllten Säcke: Circa 20.000 +++
+++ Im Hochwassergebiet wird derzeit überall der Mülle eingesammelt, damit nichts die Fluten gerät. +++
Vielen Dank: Der Netto-Markt in Lostau sponsert alle Getränke für die frewilligen Helfer.+++
+++ In Hohenwarthe wird an der Verbdung des Deiches zu Niegripp heute Nachmittag ein kleines Stück mit Sandsäcken verfüllt. +++
Hochwasser, Mittwoch, 5. Juni
05.06.2013, 10:44+++ Seit 8 Uhr sind Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren der Einheitsgemeinde in Lostau dabei, Sandsäcke zu befüllen und den Deich zu sichern. +++
Die Verwaltung hat ein Büro im Lostauer Fuerwehrgerätehaus eingerichtet. Sobald die Alarmstufe drei ausgerufen wird, ist die Außenstelle rund um die Uhr besetzt, derzeit nur Stundenweise. Telefon: 039222 3240 (öfter versuchen). +++
+++ Der Verbindungsweg zwischen Gerwisch und Lostau ist gesichert. Dafür wurde der Aushub aus dem Elbe-Renaturierungsprogramm eingesetzt. +++
+++ Dank an die Lostauer Pizzeria: Sie brachte gestern den Helfern spontan ehrere Pizzen und Getränke vorbei +++
+++ Hinweis: Eventuelle Evakuierungen kann nur derzeit nur der Landkreis verfügen, da der Katastrophenfall ausgerufen wurde. +++
4. Juni, 18 Uhr: Landrat löste Katastrophenalarm aus
04.06.2013, 17:05Diese e-Mail erreichte soeben www.gemeinde-moeser.de:
Mit Wirkung 18:00 Uhr des 04.06.2013 wird durch den Landrat des Landkreises Jerichower Land der Katastrophenfall festgestellt.
Der Katastrophenschutzstab des Landkreises wird in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Eschenweg 6, 39288 Burg eingerichtet.
Der Landkreis trägt damit vorausschauend den Vorhersagen Rechnung, die ein Überschreiten der Höchstwasserstände von 2002 in den nächsten Tagen unmittelbar ankündigt.
Unter Leitung des Landrates und seines Stabes wird mit allen zuständigen Behörden die Zusammenarbeit koordiniert und Abwehrmaßnahmen zusammengefasst. Es wird die Amtshilfe von anderen Dienststellen und sonstigen Trägern öffentlicher Aufgaben angefordert, der Einsatz der Hilfsorganisationen geleitet und die Wahrnehmung dieser Aufgaben mit den Beteiligten abgestimmt.
Mit der Feststellung des Katastrophenfalles wird der Aufruf an die Bevölkerung verbunden, sich an den Sicherungs- und Hilfsmaßnahmen unbedingt zu beteiligen. Freiwillige Helfer melden sich bitte bei den örtlichen Krisenstäben der Gemeinden.
Der Aufruf richtet sich ausdrücklich an alle Einwohner unseres Landkreises, da bei einem Deichversagen großflächige Überflutungen drohen.
Landkreis Jerichower Land
Pressestelle
Henry Liebe
Hochwasser-Meldungen
04.06.2013, 14:16Am Mittowch, dem 5. Juni löst der Landrat um 8 Uhr Katastrophenalarm aus! +++ Gemeindefeuerwehr und Wasserwehr haben einen Hochwasserstab gebildet, der die notwendigen Arbeiten einleitet und organisiert. +++ In Lostau werden am Übergang zum alten Dorf Sandsäcke befüllt und auf Paletten für den Weitertransport vorbereitet +++ Helfer sind gerne willkommen +++ Befüllte Sandsäcke werden ins Alte Lostauer Dorf gebracht, damit private Grundstücke abgesichert werden können +++ Bitte vor Ort melden oder die Wasserwehr kontaktieren (Hartmut Dehne 039222 90865 oder 01723824881) +++ Ab Alarmstufe III wird die Deichwache beginnen ++++ Laufpläne werden bereits erstellt. +++ Wahrscheinlich beginnen die Deichwachen Mittwochnachmittag. ++++ Wer als Deichläufer mithelfen möchte, sollte sich spätestens mit Auslösung der Alarmstufe III am Feuerwehrgerätehaus Lostau melden. +++ Weitere Informationen folgen.+++